Birds flying in a formation

Call for Proposals

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Metropolis International laden dazu ein, Vorschläge für Workshops, individuelle Paper und Poster für die 25. Internationale Metropolis Konferenz 2022 einzureichen, die vom 4. bis 9. September in Berlin stattfindet.

 

Einreichung von Vorschlägen für Workshops, individuelle Paper und Poster

Willkommen sind alle Einreichungen, die sich mit Migration, Mobilität und deren Steuerung auf der Welt, Integration und Inklusion oder mit Diversität beschäftigen. Besonders freuen wir uns über Vorschläge, die direkt mit den Themen der Konferenz in Verbindung stehen. Dies gilt auch für solche, die sich Migration, Integration und Inklusion sowie Vielfalt aus einer vergleichenden und interdisziplinären Perspektive nähern.

Allgemeine Voraussetzungen für einen Vorschlag

  • Alle Vorschläge sind auf Englisch einzureichen.
  • Alle Einreichungen müssen über das bereitgestellte Online-Tool erfolgen.
  • Mit der Einreichung wird der Veröffentlichung der Beiträge auf der Konferenzwebsite und in Unterlagen zur Konferenz zugestimmt.
  • Die Einreichungen dürfen keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten.
  • Standardabkürzungen dürfen ausschließlich für geläufige Begriffe verwendet werden. Alle anderen Abkürzungen sind bei der ersten Verwendung in nachgestellten Klammern zu erklären. Im Titel dürfen Abkürzungen verwendet werden, sofern der vollständige Name im Fließtext angegeben ist.
  • Autorinnen und Autoren sind dafür verantwortlich, dass Titel, Namen und Institutionen korrekt angegeben sind, da diese im gesamten Konferenzmaterial veröffentlicht werden.
  • Alle Rednerinnen und Redner/Vortragenden und Autorinnen und Autoren müssen ein Konferenzticket erwerben, um zu gewährleisten, dass ihre Beiträge in das Programm aufgenommen werden und sie an der Konferenz teilnehmen können (die Entscheidung über die Aufnahme eines Posters in das Programm bleibt vom Ticketerwerb jedoch unberührt).

Schwerpunktthemen der Konferenz können bei Einreichung eines Vorschlages berücksichtigt werden:

  • Auswirkungen von COVID-19 auf Migration und Mobilität

  • Technologische Entwicklungen und Zukunft der Arbeit

  • Klimatische Veränderungen – Auswirkungen auf Migration

  • Bedingungen für faire Migration

  • Weitere Themen

Alle Informationen zum Herunterladen

Hier können Sie alle Informationen zum Call for Proposals herunterladen.

Zum Download (pdf, 1,1 MB)

Deadline für die Einreichung von Vorschlägen für Workshops:
30. April 2022

Mitteilung der Entscheidung an die Autor*innen:
15. Juni 2022

Vorschläge können bearbeitet oder geändert werden bis zum
30. April 2022

Allgemeine Anforderungen:

Die Workshops der Konferenz sind ein wichtiges Forum für den Wissensaustausch und die Mobilisierung über Sektoren, Fachrichtungen und Grenzen hinweg.

Mögliche Formate: Podiumsdiskussion, Diskussionsrunden oder andere interaktive Formate, die die Möglichkeit zu Diskussionen und Debatten bieten. Besonders unterstützen wir moderne, partizipative Formate wie Open Space, World-Café, Warp Conference, Fishbowl oder PechaKucha.

Dauer: 90 Minuten pro Sitzung.

Rednerinnen & Redner: Üblich sind maximal 4 Rednerinnen/Redner (je 10–15 Minuten) aus unterschiedlichen Bereichen (z. B. NGO, Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft) und verschiedenen Ländern. Mehr Vortragende sind nicht erwünscht, es sei denn, die Präsentationen sind entsprechend kürzer.

Moderatorin & Moderator/Veranstalterin & Veranstalter: In den Workshop-Vorschlägen bitte eine Person (üblicherweise die organisierende Person) benennen, die für die Koordination des Workshops verantwortlich ist, und dafür, dass mindestens 30 Minuten für die Diskussion zur Verfügung stehen.

Ausstattung der Workshopräume: Die Workshop-Räume werden mit Laptop, Mikrofon, Leinwand und Beamer ausgestattet sein.

Grundkriterien:

  • Sektorübergreifende Teilnahme – mindestens zwei der folgenden Sektoren müssen vertreten sein: Politik, Forschung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft; und
  • mehrfache geografische Präsenz – aktive Redebeiträge aus mehr als einem Land.

Spezielle Anforderungen für Workshops:

  • Bei der Einreichung der Beiträge (abstracts) ist Folgendes anzugeben:
    • Name der Autorin/Autors/Organisierenden und deren Länderzugehörigkeit
    • Institutionelle Zugehörigkeit(en) und Sektor für alle Vortragenden/Organisierenden (d. h. Forschung, Politik, Zivilgesellschaft/NGO oder Wirtschaft)
    • Titel des Beitrags
    • Art des Beitrags (Workshop, individuelles Paper, Multimedia-/Forschungsposter)
    • Standardisierte Beschreibung des Workshops, Auswirkungen auf Politik und Praxis: max. 1.500 Zeichen, inklusive Leerzeichen
    • Kurzbeschreibung des Workshops: 350 Zeichen, inklusive Leerzeichen
    • Einreichungen können von Einzelpersonen oder von mehreren Autorinnen und Autoren erfolgen.
    • Die Einreichungen sind im PDF-Format zu verfassen.
    • Es dürfen keine Tabellen oder Grafiken enthalten sein.

Deadline für die Einreichung von Vorschlägen für individuelle Paper:
30. April 2022

Mitteilung der Entscheidung an die Autor*innen:
Ende Juni 2022

Vorschläge können bearbeitet oder geändert werden bis zum
30. April 2022

Speziell für individuelle Paper-Präsentationen

Individuelle Papers werden in Workshops mit ähnlichen Themen integriert. Die Organisatoren bemühen sich, hierfür thematisch passende Workshops zu finden, können jedoch keine Garantie geben, dass alle individuellen Paper angenommen werden.

Ein Vortrag sollte kurz sein, max. 10–15 Minuten.

Deadline für die Einreichung eines Posters:
30. April 2022

Mitteilung der Entscheidung an die Autor*innen:
15. Juni 2022

Vorschläge können bearbeitet oder geändert werden bis zum
30. April 2022

Speziell für Poster

Ein Poster sollte so verständlich sein, dass unterschiedliche Betrachtende das Thema während des Lesens erfassen. Die Autorinnen und Autoren sollten sich darauf einstellen, bestimmte Punkte den Konferenzteilnehmenden zu erläutern oder zu erklären. Dabei ist zu beachten, dass das Poster gleichzeitig von Personen aus unterschiedlichen Bereichen (NGO, Wissenschaft, Politik, Privatwirtschaft) und mit einem verschiedenen Maß an Interesse und Erfahrung betrachtet wird. Einzelne Punkte bitte vollständig, klar und so kurz wie möglich darstellen.

Ausgewählte Poster werden auf der Konferenz gezeigt. Diese können vorab eingeschickt oder selbst zur Konferenz mitgebracht werden. Ab 15. Juni 2022 können die Poster an folgende Adresse geschickt werden (unter Angabe der Referenz IMCB):

Facts & Fiction, Borussiastr. 19, 12103 Berlin, Deutschland

  • Das Posterformat ist (DIN A1 – ca. 841 mm lang und 594 mm breit = 33,1 x 23,4 Zoll)
  • Minimales Narrativ. Aufzählungen sind eine kurze, aber wirkungsvolle Möglichkeit, mehrere Punkte anzubringen.
  • Bei der Planung des Layouts und beim Druck sollte die Abstände beachtet werden.
  • Die Schrift sollte aus der Nähe leicht lesbar sein.
  • Zahlen sollten auch mit Abstand gut lesbar sein. Bitte deutliche Grafiken und große Schriftarten verwenden. Die wichtigsten Punkte bitte herausarbeiten, für diejenigen, die sich vertieft mit dem Thema befassen möchten, bitte weitere Details mit angeben.
  • Oben auf dem Poster bitte ein Banner mit Titel, Autorinnen & Autor und Institution/Land anbringen.

Auswahlkriterien

Nach Ablauf der Einreichungsfrist tritt ein Auswahlausschuss zusammen, um die Sitzungsvorschläge zu prüfen. Der Auswahlausschuss wird Vorschläge berücksichtigen, die einen Titel, eine Zusammenfassung und eine Liste der bestätigten Vortragenden enthalten.

Kontakt

Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gern an das Organisationsteam der 25. Internationalen Metropolis Konferenz 2022 unter !

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und darauf, Sie bei der 25. Internationalen Metropolis Konferenz 2022 begrüßen zu dürfen.