Students are celebrating their university degree and throw their exam caps in the air

Programm für das PhD Forum

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales heißt zusammen mit Metropolis International eine ausgewählte Gruppe nationaler und internationaler Doktorandinnen und Doktoranden sowie Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Zivilgesellschaft, aus Politik, der akademischen Welt und Wirtschaft auf dem PhD Forum der 25. Internationalen Metropolis Konferenz 2022 willkommen, das am 4. September an der TU Berlin stattfindet.

 

Das PhD Forum

Im Rahmen der 25. Internationalen Metropolis Konferenz 2022 erhält eine ausgewählte Gruppe von Doktorandinnen und Doktoranden die Gelegenheit, ihre Forschung anderen Promovierenden sowie Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Zivilgesellschaft, aus Politik, der akademischen Welt und Wirtschaft vorzustellen. Das sektorübergreifende Format des PhD Forums bietet den Doktorandinnen und Doktoranden interdisziplinäre Rückmeldung zu ihren Forschungsergebnissen. Darüber hinaus lädt es die Vertreterinnen und Vertreter dazu ein, sich von den aktuellen Forschungsdebatten inspirieren zu lassen und die Ergebnisse auf ihre eigene Arbeit anzuwenden.

Das PhD Forum setzt sich aus den Forschungspräsentationen der Doktorandinnen und Doktoranden zusammen, die in Form von fünfminütigen Pitch-Vorträgen gehalten werden. Die vorgestellten Forschungsinteressen drehen sich um das Thema der Konferenz „Changing migration, migration in change“. Die Kurzweiligkeit des Pitch-Konzepts und die Fülle an Präsentationen verschaffen ein umfangreiches Gesamtbild der Forschungslandschaft der Promovierenden in den Bereichen Migration, Integration und Diversität.

Die Pitch-Vorträge der Doktorandinnen und Doktoranden zu ihrem jeweiligen Forschungsprojekt werden in fünf Themengruppen unterteilt. Zu jedem Thema gibt es drei bis fünf Pitch-Vorträge. Am Ende jeder Runde bleiben etwa 20 Minuten Zeit für Rückmeldungen von und Diskussionen mit den anderen Promovierenden und den Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Zivilgesellschaft, aus Politik, der akademischen Welt und Wirtschaft.

09:00 Uhr MESZ
-
10:00 Uhr MESZ

Anreise und kleines Frühstücksbuffet

10:00 Uhr MESZ
-
10:30 Uhr MESZ

Willkommen

Begrüßung durch die Abteilungsleiterin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Dr. Gunilla Fincke, dem Vorsitzenden von Metropolis International und Professor an der Universität von Amsterdam, Prof. Dr. Jan Rath, und eine Vizepräsidentin der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Sophia Becker.

Vorstellung der Vertreterinnen und Vertreter Prof. Dr. Ute Klammer, Direktorin des Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung und Professorin an der Universität Duisburg-Essen und Nihat Sorgeç, geschäftsführender Gesellschafter des BWK BildungsWerk in Kreuzberg.

10:30 Uhr MESZ
-
11:15 Uhr MESZ

Technologischer Wandel und Zukunft der Arbeit

  • Mingyue Yang, Universiteit Antwerpen, Digital infrastructure and female technological empowerment: an anthropological study of female vendors in jadeite live-streaming in China
  • Lin Chen, KU Leuven, Vrije Universiteit Brussel, Virtual connectedness through connectivity: the case of African students in China
  • Sifka Etlar Frederiksen, DeZIM-Institut, Technical data solutions for better conditions in refugee accommodations
11:15 Uhr MESZ
-
11:30 Uhr MESZ

Kaffeepause

11:30 Uhr MESZ
-
12:15 Uhr MESZ

Klimawandel

  • Ishmael Adjei, Dokuz Eylül University, International climate-related migration governance: a case study of Ghana
  • Domenico Bovienzo, Ca’ Foscari University of Venice & Euro-Mediterranean Center on Climate Change, Climate change and human mobility: a global challenge for Europe
  • Prinscilla Nkansah, University of Ghana, Climate change, gender and migration in the Yilo Krobo district in eastern Ghana
12:15 Uhr MESZ
-
13:15 Uhr MESZ

Mittagspause

13:15 Uhr MESZ
-
14:00 Uhr MESZ

Arbeits- und sozioökonomische Entwicklung

  • Sophie Sommerfeld, Technische Universität Berlin, On the edge of the city – not on the edge of society | refugee migrants in Berlin-Marzahn | 5+ years after arriving
  • Fatma Seda Kara, Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity & Maltepe University Istanbul, High socio-economic-status Turkish migrant family narratives in Germany
  • Kalilou Barry, Université Paris-Est Créteil Val de Marne, African immigrant low-wage workers in New York City and the Washington, D.C. metropolitan area
14:00 Uhr MESZ
-
14:15 Uhr MESZ

Kaffeepause

14:15 Uhr MESZ
-
15:00 Uhr MESZ

Gesundheit und Faire Migration

  • So Young Chang, Universität Bielefeld & Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, How do policies and non-policies make migrant domestic work precarious?
  • Sera Yilmaz, Torrens University Australia, Do temporary skilled migrants, namely in the nursing sector, have agency over their migration journey?
  • Tasneem Khan, University of Waterloo, Cross-sectional and longitudinal examination of factors in the household, neighbourhood/community and work contexts and the mental health of immigrant mothers in Canada
  • Higinio Fernandez-Sanchez, University of Alberta, Scalar intersectionalities of return migration to Mexico
15:00 Uhr MESZ
-
15:15 Uhr MESZ

Kaffeepause

15:15 Uhr MESZ
-
16:10 Uhr MESZ

Soziale und staatliche Politik in Bezug auf Migration

  • MinJi Kim, Technische Universität Berlin, Prosperity or gentrification? What is the future of Berlin’s Kantstrasse in light of an Asian neighbourhood?
  • Alex MacLellan, Carleton University, Immigrants and the Canada Workers Benefit
  • Mehmet Sevgin, University of Wroclaw, Behavioural insights implementation in migration policies
  • Dipak Tharu, Institute for Social Research and Cultural Studies, National Yang Ming Chiao Tung University, GENEMAPS: the gender norms’ effects on migration patterns
  • Helmia Adita Fitra, Humboldt-Universität zu Berlin & Institut Teknologi Sumatera, Understanding the return migration experience during the pandemic with reference to Indonesia, case of Lampung Province
16:10 Uhr MESZ
-
16:15 Uhr MESZ

Abschluss

16:15 Uhr MESZ
-
19:00 Uhr MESZ

Flying Dinner und informelles Zusammentreffen

Kontakt

Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gern an das Organisationsteam der 25. Internationalen Metropolis Konferenz 2022 unter !

 

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und darauf, Sie bei der 25. Internationalen Metropolis Konferenz 2022 begrüßen zu dürfen.